Zur aktuellen Situation:
Im Ärztehaus ist eine hausärztliche Praxisgemeinschaft tätig:
-
- seit 1996 Andreas Wiegel (weiterer Schwerpunkt Sportmedizin)
-
- seit 2002 Alexander Herweg (weiterer Schwerpunkt Innere Medizin)
- seit 2012 Dr. Bastian Braun (als Nachfolger von Dr. Pohl)
Die ärztliche Betreuung der Mudersbacher Bürger im Haus Poststraße wird abgerundet durch:
-
- die kinderärztliche Praxis von Dr. Martin Krämer (seit 1996) und
- die frauenärztliche Praxis von Evamaria Weinbrenner (seit 1998).
Geschichte:
Das Praxishaus wurde 1901 bis 1903 von der Gewerkschaft Apfelbaumerzug aus Brachbach als Direktorenhaus des Hüttendirektors erbaut. Gewerke nannten sich die Eigentümer von Bergwerken und Erzhütten. Es entstand auf den Parzellen 121 (Johannes Hofmann), 122 (Mathias Utsch) und 123 (Ferdinand Utsch) der Flur 18.
Käufer der Grundstücke war Hugo Offermann, Rechnungsführer der Gewerkschaft Apfelbaumer Zug. Offermann war offensichtlich aber nur Mittelsmann. Er verkaufte alle Parzellen noch im gleichen Jahr an seine Gewerkschaft. 1906/07 waren alle Grundstücke überschrieben. Das Haus wurde 1906 eingemessen und im Kataster der Flur 18 „Unter dem Mühlenweg“ als Eigentum der Gewerkschaft Apfelbaumer Zug eingetragen.
Erstbewohner des Hauses waren der Hüttendirektor Eduard Brosius, wahrscheinlich Brachbacher Hütte, und seine Frau Pauline. Sie waren dort gemeldet bis zum 11.11.1919. Seit 1919 wurde es als Wohnhaus und Praxissitz des ortsansässigen Arztes genutzt.
In der Zeit um den Ersten Weltkrieg, besonders nach seinem Ende, ging im ganzen Siegerland der Bergbau stark zurück, kleinere Erzstollen und Bergwerke, auch kleinere Hütten, wie z.B. die Brachbacher Hütte, wurden geschlossen. Offenbar war das der Grund oder zumindest ein Grund dafür, dass das Direktorenhaus 1919 verkauft wurde. Wie aus der Original-Postkarte vom 05.10.1916 ersichtlich, hat der Direktor Brosius das Wohnhaus 1916 als Lazarett für verletzte Soldaten zur Verfügung gestellt. Das war der erste Kontakt des Hauses mit Medizin.
Als Generalbevollmächtigter der Gewerkschaft Apfelbaumer Zug einigte sich Bergassessor Carl Dresler aus Eiserfeld (seine prächtige Villa ist noch heute von Niederschelden kommend am Ortseingang rechts zu sehen) mit dem Bürgerverein Mudersbach als neuem Eigentümer, vertreten durch Andreas Vomfell, Norbert Pabst, Franz Reifenrath, Adolf Becher und Otto Quast. (Entsprechender Eintrag im Grundbuch der Bergwerke Band 18 Blatt 873). Der Bürgerverein wollte mit diesem Haus die Ansiedlung bzw. Anwerbung eines „Dorfarztes“ erreichen. Noch im Jahre 1919 konnte das Haus an den Arzt und Geburtshelfer Dr. Ludwig Brehm aus Schwemmelsbach heute Wasserlosen im unterfränkischen LK Scheinfurt und seine Frau Friederike vermietet werden. Der Verein bleibt aber Eigentümer bis zum 12.Juni 1921.
Also: Besitzer vom 6.08.1919-12.06.1921 ist der Bürgerverein Mudersbach. Dr. Brehm ist in Mudersbach gemeldet vom 15. Juli 1919 bis zum 31. Januar 1939. Er erwirbt im Juni 1921 die Villa, die ihm und seiner Familie Wohnhaus und Praxis war, vom Bürgerverein für 110 000.- Reichsmark. Der Bürgerverein erhielt davon 70 000.-, der Rest von 40 000.- RM diente der Ablösung einer Hypothek. Den Kaufvertrag setzte der Notar Ernst Roter aus Kirchen auf, der Bürgerverein wurde dabei vertreten durch Adolf Becher und Norbert Pabst. Eine Bedingung dieses Vertrages war, dass eine Weiterveräußerung der Villa nur an einen Arzt erfolgen dürfe. Damit wurde schon damals vorausschauend Sicherung und Fortbestand der ärztlichen Betreuung gewährleistet. Diese Auflage galt laut Vertrag 20 Jahre bis 1939 (Weiter unten folgt ein Bericht von Dr. Rainer Pohl über den Arzt Dr. Brehm und die medizinische Betreuung im Ort in diesen Jahren).
Nach dem Fortgang von Dr. Brehm zog Dr. Walter Pohl aus Würzburg, ebenfalls Praktischer Arzt und Geburtshelfer, mit seiner Familie in die ehemalige Direktoren-Villa ein und wirkte dort bis zu seinem Tode im Jahre 1988:
01.03.1939 | Niederlassung Dr. Walter Pohl |
28.02.1940 | Verkauf durch Dr. Brehm an die Frau des Schuhfabrikanten Hörchens also genau 21 Jahre nach dem Erwerb vom Bürgerverein |
04.09.1956 | Verkauf von Hörchens AG (Frau Katharina Hörchens geb. Klein) an Dr. Walter Pohl |
seit 12.12.1988 | Dr. Rainer Pohl und Frau Ulrike |
1993 schuf Dr. Rainer Pohl durch erhebliche bauliche Veränderungen die räumlichen Voraussetzungen für eine größere hausärztliche Praxisgemeinschaft, die in ihren Räumen aber auch Ärzte anderer Fachrichtungen aufnehmen konnte.
1996 gründet Dr. Pohl mit mit dem Arzt Andreas Wiegel eine allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis, in die 2004 als hausärztlich tätiger Internist Alexander Herweg eintritt.
Das räumliche Praxisangebot nutzt, ebenfalls seit 1996, der Kinderarzt Dr. Martin Krämer und seit 1998 die Frauenärztin Evamaria Weinbrenner.
Im Juli 2012 tritt Dr. Bastian Braun an die Stelle des ausscheidenden Seniorchefs Dr. Rainer Pohl.
Im Zuge der Umbaumaßnahmen von 1993 war aus der ehemaligen Direktoren-Villa, die bis dahin auch Privaträume enthielt, ein reines Praxishaus geworden. Der Arztsitz in Mudersbach existiert jetzt (2014) seit 95 Jahren, davon alleine 73 Jahre als Praxis Dr. Pohl.
Das Kommen und Gehen der Ärzte in der ehemaligen Direktoren-Villa sei hier noch einmal tabellarisch zusammengefasst:
Arztsitz seit 1919 | Dr. Brehm aus Berlin praktischer Arzt und Geburtshelfer |
ab 1939 | Dr. Walter Pohl |
ab 1972 | Dr. Walter Pohl und Dr. Rainer Pohl in Gemeinschaftspraxis |
ab 31.12.1980 | Dr. Rainer Pohl allein in Einzelpraxis |
ab 01.10.1993 | In Praxisgemeinschaft mit Frau Dr. Beatrix Gerhard und Gregor Zimmerman |
31.10.1995 | Ausscheiden von Frau Dr. Beatrix Gerhard |
11.07.1996 | Ausscheiden von Gregor Zimmerman |
ab 01.08.1996 | Dr. Martin Krämer Kinderarzt |
Von 10/95 bis 01.03.1998 | Frau Silke Orthmann (Assistentin) |
ab 01.05.1998 | Frau Eva Maria Weinbrenner Frauenärztin |
ab 11.07.1996 bis 30.09.1997 | Sibylle Mayer |
ab 01.01 1996 | Gemeinschaftspraxis Dr. Pohl/Andreas Wiegel |
ab 01.04.2000 bis 30.09.2003 | Gemeinschaftspraxis Dr. Pohl / Andreas Wiegel / Dr. Margareta Jung |
21.03.2003 | Ausscheiden Frau Dr. Jung |
seit 1996 | Praxisgemeinschaft Poststrasse 7 |
seit 1996 | Praxisgemeinschaft Poststrasse 7 Dr. Krämer Kinderarzt und seit 98 Frau Weinbrenner Gynäkologie in Praxisgemeinschaft mit Gemeinschaftspraxis Dr Pohl/Wiegel |
ab 01.04.2004 | GP Dr. Pohl/Wiegel/Herweg |
ab 01.07.2012 | GP Wiegel/Herweg/Dr. Braun Ausscheiden Dr Pohl |
seit 1993 | reines Praxishaus ohne Privatwohnung |